Sydney, Hauptstadt des Bundestaates New South Wales und mit 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Australiens.
Als ‘Melburnian’ wurde mir damals gesagt, das Schönste an Sydney sei die Straße die nach Melbourne führt und ungefähr so empfand ich es damals auch.
Trotzdem sollte es für Roman natürlich auch in die berühmteste Stadt Australiens gehen und wir hatten insgesamt auch eine nette Zeit.
Da wir über Ostern dort waren, war es teilweise gespenstisch leer und ruhig, aber das hatte natürlich auch Vorteile.

Wir schlenderten am ‘Circular Quay’ entlang zu ‘The Rocks’, einem der ältesten Stadtteile Sydneys (die Stadt übrigens gegründet 1788) und über den ‘The Rocks Market’, den ich damals schon so schön fand.

Theoretischer Blick auf den ‘Circular Quay’ – man sind die Dinger groß..

Roman beschafft uns wieder Notfallbargeld.. der “Arbeitsplatz” könnte eine schlechtere Aussicht haben

‘The Rocks’

The Rocks Market



Wir verbrachten viel Zeit in den sehr netten ‘Royal Botanic Gardens’ und ließen uns durch die Innenstadt treiben, die eine durchaus interessante Mischung aus „alten“ und modernen Gebäuden vorweisen kann.

St. Mary’s Cathedral – eine von Sydneys zahlreichen Kirchen

George Street, Haupteinkaufstraße im CBD

Das wunderschöne ‘The Strand Arcade’ – 1892 erbaut

Das imposante ‘Queen Victoria Building’, ebenfalls ein Shoppingcenter – 1898 fertiggestellt

Das ‘QVB’ von innen

Das Rathaus von Sydney

Auch der ‘National Gallery of New South Wales’ statteten wir einen Besuch ab.
Die beiden Touri-Highlights und Wahrzeichen Australiens, das ‘Opera House’ und die ‘Harbour Bridge’, bestaunten wir ausführlich und von allen Seiten. Roman genoss sogar die Aussicht auf den Hafen und die Skyline von einem Pfeiler der Harbour Bridge.
Das Opernhaus wurde von 1959 bis 1973 erbaut (die Elbphilharmonie Australiens) und ist seit 2007 in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Entstehungsgeschichte und der Streit mit dem dänischen Architekten Jørn Utzon kann ich dem interessierten Leser nur ans Herz legen.
Die ‘Sydney Harbour Bridge’ wurde von 1924 bis 1932 erbaut und ist eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt. Die insgesamt vier granitverkleideten Pfeiler sehen massiv und äußerst wichtig aus, sind allerdings nur Deko.


Unser Highlight in Sydney fand auch mit Blick auf diese beiden Ikonen statt. Spontan hatten wir uns entschlossen am Dienstag (03.05.) die Oper „La Bohéme“ zu besuchen, die momentan in der ‘Handa Opera at Sydney Harbor’ – einer Freiluftbühne, aufgeführt wird.



Ja.. und that`s pretty much it!